La musica
degli
angeli
Sa., 05.09.2026, nachmittags
Konzertprogramm
5. September nachmittags
Artist in Residence 2025
wegen großem Erfolg Wiederholungsaufführung in 2026
Ercole Nisini
Stucchi musicali barocchi
Liebeslieder und Konzertstücke nach Emblemen im Rittersaal
und über die barocken Stuckfiguren im Ulmer Salon
für Tenor und historische Instrumente
Karten und Rahmenprogramm
Karten zu 35 € können direkt bei uns unter 038295/7650 oder
ab jetzt vorbestellt werden.
Details zum Rahmenprogramm folgen
Erster Teil – Rittersaal
Bartolomeo de Selma y Salaverde (Cuenca um 1595 – nach 1638)
Canzon
Benedetto Ferrari (Reggio Emilia ca. 1603 – Modena 1681)
Amanti, io vi so dire [Liebende, ich kann es euch sagen]
Ercole Nisini (Viterbo 1971)
Quattro emblemi – Vier Embleme
Claudio Monteverdi (Cremona 1567 – Venedig 1643)
Si dolce è’l tormento [Süß ist die Qual]
Ercole Nisini
Quattro stagioni – Zu den vier Jahreszeiten
Autunno: Le foglie cadono. Tempestoso
[Herbst: Die Blätter fallen. Stürmisch]
Inverno: La Pioggia [Winter: Regenwetter]
Primavera: Tempo d’Aprile. I boccioli fioriscono.
[Frühling: Aprilwetter. Die Knospen blühen.]
Estate: Il caldo del pomeriggio [Sommer: Nachmittagshitze]
John Dowland (London 1563 – 1626)
Come away, come sweet love
[Komm herbei, komm süße Liebe]
Claudio Monteverdi
Zefiro torna [Zephyr kehrt zurück]
Pause
Zweiter Teil – Ulmer Salon
Ercole Nisini
Danza degli angeli – Engelstanz
Anonym
Tarantella del Gargano
Sinead O’Connor (Dublin 1966 – London 2023)
Francesco Mannelli (Tivoli 1595 – Parma 1667)
In this heart – Acceso mio core
[In diesem Herzen – Mein Herz entflammt]
Jacob van Eyck (um 1590 – Utrecht 1657)
Engels lied
[Englisches Lied]
Aus: The Trombone’s Pleasure Garden, Arrangement: Ercole Nisini, CD-Einspielung im Rittersaal auf Gut Hohen Luckow 2024, Genuin classics (GEN 25924)
Ercole Nisini
Angeli musicanti – Muszierende Engel
Renaissance-Thema
Ciaccona
Una melodia per l’eternità [Eine Melodie für die Ewigkeit]
Ensemble Ercole Nisini
Wolfram Lattke Tenor
Thor-Harald Johnsen Theorbe und Chitarra
Johanna Seitz Harfe
Peter Kuhnsch Historisches Schlagwerk
Zita Mikijanska Truhenorgel
Ercole Nisini Renaissance-Posaune und musikalische Leitung