Baltic Manors – einzigartiges Kulturerbe in sieben Ländern und Bänden:
Buchvorstellung und bauhistorische Führung durch das Herrenhaus
Samstag, 25. Oktober (Eröffnung Schlösserherbst 2025)

Meisterwerke der Kammermusik aus drei Epochen

Joseph Haydn (1732–1809)
Klaviertrio G-Dur Hob XV:25, ›Zigeunertrio‹

Dimitri Schostakowitsch (1906–1975)
Klaviertrio Nr. 1 c-Moll op. 8

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847)
Klaviertrio Nr. 1 d-moll op. 49

Die diesjährige Programmplanung beschert Gut Hohen Luckow eine dreifach reiche Ernte. Auf die Uraufführung eines Auftragswerkes im Mai und den Genuss barocker Kammermusik im Juli folgt im Oktober ein Arrangement meisterhafter Klaviertrios: Das Münchner PiaViCe-Trio erfüllt den Rittersaal mit einem Dreiklang, der die Epochen zwischen dem späten 18. und dem frühen 20. Jahrhundert raffiniert umspannt und auffächert. Die musikalische Zeitreise verknüpft mit einem Spätwerk von Haydn, einem Frühwerk von Schostakowitsch und einem Hauptwerk von Mendelssohn den Geist der späten Wiener Klassik, der russischen Moderne und der deutschen Romantik.

Das PiaViCe-Trio

Das Münchener PiaViCe-Trio ist ein Klaviertrio mit breit gefächertem Repertoire. Gepflegt werden die Literatur der Klassik und Romantik ebenso wie Werke des 20. und 21. Jahr­hunderts, zum Beispiel von Sergej Rachmaninow, Egon Joseph Wellesz und Alexander Muno.

Als Partner musizieren drei vielfach ausgezeichnete und international konzer­tierende Instrumentalisten, die einander seit dem Studium freundschaftlich und künstlerisch verbunden sind:

Sonja Korkeala   Violine
Geboren in Oulu (Finnland), Professorin für Violine der Hochschule für Musik und Theater München und Primaria des Münchener Rodin-Quartetts, künstlerische Leiterin des Kimito Island Music Festival in Finnland, Gründerin des PiaViCe-Trios

Clemens Weigel   Violoncello
Geboren in Würzburg, Erster Preis mit Sonderpreis beim internationalen Musikwettbewerb Palma d’oro Citta di Finale Ligure (u.a.), Mitglied im Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz und im Rodin-Quartett in München, Duo-Partner von Uta Hielscher, Lehrbeauftragter der Hochschule für Musik und Theater München

Uta Hielscher   Klavier
Geboren in Tokyo (Japan), Preisträgerin im Wettbewerb des deutschen Musikrats und des Aoyama Music Awards (u.a.), Wilhelm-Hausenstein-Preis der Bayerischen Akademie der Schönen Künste für ihre Verdienste als Mitinitiatorin des Konzerthauses Blaibach (zusammen mit Thomas E. Bauer)

Rahmenprogramm und Karten

Erntedankgottesdienst (14 Uhr in der festlich geschmückten Dorf- und Patronatskirche, begrenzte Platzzahl)
Führung durch Herrenhaus und Sammlungen (15.00 Uhr)
Imbiss und Getränke (ab 16 Uhr)

Konzertkarten zum Preis von 20 €
Vorbestellung per E-Mail an schloss@guthohenluckow.de,
per Telefon unter 038295-7650   (Montag bis Freitag von 8 bis 14.30 Uhr)