Regelmäßig sind Künstlerinnen und Künstler zu Gast auf Gut Hohen Luckow. Hier finden sie Ruhe und Inspiration für Ihre Arbeit. Dabei kann etwas entstehen, das nirgendwo sonst gelingt: Barock verbindet sich mit Gegenwart, Kunst mit Natur und Landwirtschaft.
AiR, sprich air, ist nicht nur ein Kürzel, es will als Sinnbild für das Licht, die Weite und den Sound der Mecklenburgischen Landschaft verstanden werden. Im übertragenen Sinne charakterisiert AiR den künstlerischen Freiraum und die Intensität der Studienaufenthalte.
Das jüngste AiR-Projekt stammt aus der Feder von Ercole Nisini. Er vertonte die lebensnahen Stuckfiguren, die als Teil des barocken Gesamtkunstwerks die Interieurs im Herrenhaus bevölkern. (Filmdokumentation, Laufzeit: 20 min)
Ausstellungen und Performances
Mit der kontinuierlich entwickelten Reihe von Auftragswerken und Ausstellungen hat sich Gut Hohen Luckow als attraktiver Kunstort in Mecklenburg etabliert. Malerei, Illustration, Kunstinstallationen und Klangereignisse wechseln in lockerer Folge. In der Regel wird mindestens eine Arbeit zusammen mit der Werkdokumentation dauerhaft in die Sammlung integriert, wo diese öffentlich zugänglich bleiben.
Kirchenfenster
Der Auftrag für die Neugestaltung der Kirchenfenster erging 1995 an die Glaskünstlerin Angelika Weingardt. Sie entwarf die sogenannte Blaue Zeichnung (Abb. s. u.), die sich wie eine Engelsspur um die Kirche legt und an den Fensteröffnungen sichtbar wird. Bis 2014 wurden nach und nach einzelne Fenster realisiert und zu bestimmten Anlässen, wie Erntedank, Ostern, Hochzeit oder dem Kirchen-Jubiläum eingesetzt. Die Fenster bestehen aus heute äußerst seltenem, mundgeblasenem Überfangglas, das nur noch in einer Werkstatt in Deutschland (in Waldsassen) hergestellt wird. Zunächst hatte es eine durchgehende Farbschicht, die mit Flusssäure an allen Freiflächen entfernt wurde und schließlich die linearen, blauen Gebilde stehen ließ.