Baltic Manors – einzigartiges Kulturerbe in sieben Ländern und Bänden:
Buchvorstellung und bauhistorische Führung durch das Herrenhaus
Samstag, 25. Oktober (Eröffnung Schlösserherbst 2025)

Baltic Manors – einzigartiges Kulturerbe
in sieben europäischen Ländern und sieben Bänden

Zum Auftakt des diesjährigen Schlösserherbsts präsentiert der Verein der Guts- und Herrenhäuser Mecklenburg-Vorpommern e.V. auf Gut Hohen Luckow das neue Standardwerk Herrenhäuser – Entwicklung eines Bautyps im Ostseeraum. Es ist zugleich das Lebenswerk der Schweriner Bauhistorikerin Prof. Dr.-Ing. Sabine Bock. Die von ihr erarbeitete Buchreihe erscheint sukzessive im Verlag von Thomas Helms. Darin erfasst sie sämtliche relevante Herrensitze, die seit dem Mittelalter im Süden Skandinaviens, im Baltikum sowie im Norden Deutschlands und Polens aufgrund günstiger landwirtschaftlicher Bedingungen entstanden sind. Durch den systematischen Vergleich wird erstmals die epochenübergreifende Baukultur der Ostseeregion in ihrer Gesamtheit und herausragenden Qualität sichtbar. Diesem einzigartigen Erbe, das sich heute sieben europäische Staaten teilen, setzt Sabine Bocks Handbuch ein Denkmal: Ein übersichtliches, zweisprachiges Nachschlagewerk mit detaillierter Foto­dokumentation in sieben Bänden – unentbehrlich für alle, die sich privat, beruflich oder kulturpolitisch für die Baltischen Herrenhäuser engagieren.

Programm und Anmeldung

Teilnahme mit Anmeldung
Anmeldung: info@baltic-manors.eu
Eintritt: 15 Euro

Veranstaltungsbeginn mit Erfrischungsgetränken (15 Uhr)

Lichtbildvortrag und Buchvorstellung (ca. 15.15 Uhr)
Die Autorin Sabine Bock und der Fotograf Thomas Helms berichten anhand von Lichtbildern über ihre langjährige Forschungspraxis: Sie erläutern den Aufbau des nach Epochen gegliederten Kompendiums und die Themen der vorliegenden fünf Bände, die zum Blättern ausliegen. Im Fokus steht der frisch erschienene dritte Teil Die Blütezeit (3 Bände, 1.500 Seiten, dt./en.).

Rundgang (ca. 16.15 Uhr)
Typologische Merkmale der Herrenhaus-Architektur am Beispiel des barocken Baudenkmals der Blütezeit auf Gut Hohen Luckow; Besichtigung des Tiefkellers und Dachstuhls (in kleinen Gruppen)

Austausch bei Kaffee und Kuchen (ab 17.00 Uhr)

Bibliografische Informationen
und weiterführende Links

Herrenhäuser. Entwicklung eines Bautyps im Ostseeraum.
Teil 3: Die Blütezeit

Manor Houses. Development of a Building Type around the Baltic Sea
Vol. 3: The Heyday

Fotografisch dokumentiert von Thomas Helms, ins Englische übertragen von Sabine Bock und Angelika Halama
Photographed by Thomas Helms, translated into English by Sabine Bock and Angelika Halama

3 Bände, 27,5 x 24,5 cm, Hardcover, zusammen ca. 1.500 Seiten, ca. 2.500 Abbildungen, zweisprachig deutsch und englisch, Orts- und Personenregister
ISBN 978-3-944033-66-2 (298,00 €)
Thomas Helms Verlag

Gutshäuser, Schlösser und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern
Urlaub im Gutshaus