
Kunst und Kultur
Filme, Bücher, Musik
Gefilmte Streifzüge führen Sie mitten in das reichhaltige Kulturgeschehen auf Gut Hohen Luckow: Die frisch erschienene Video-Führung lenkt Ihren Blick nach oben zum gedachten Himmel über den Prunkräumen des Herrenhauses, eine CD-Einspielung und ein Konzertmitschnitt im Rittersaal lassen Sie unvergessliche Momente miterleben. Von Jung und Alt wird weiterhin die kunstvoll illustrierte Drachen- und Keramikgeschichte gern gelesen.
The Trombone’s Pleasure Garden

CD-Einspielung (Trailer)
Begleiten Sie Ercole Nisini (Barock-Posaune) und Peter Kuhnsch (Schlagwerk) zu einem modernen Musikvergnügen im barocken Rittersaal. In der ungewöhnlichen Besetzung transponieren sie Stücke in unsere Zeit, die ursprünglich für Blockflöte gesetzt und 1644 in der berühmten Sammlung ›Der Fluyten Lust-Hof‹ veröffentlicht wurden. (Laufzeit: 3 min)
The Trombone’s Pleasure Garden
CD erschienen bei GENUIN classics (GEN 25924, Preis: 30 €)
→ Bestellung: ercolemusic.work
↓ PDF Booklet (2,3 MB)
→ Interview mit Ercole Nisini »Die Renaissance-Barockposaune wird quasi zu meinem Werkzeug wie zum Beispiel ein Pinsel, Hammer und Meißel«
→ Filmdokumentation des AiR-Projektes 2025 auf Gut Hohen Luckow (Laufzeit: 20 min)
Das Herrenhaus auf Gut Hohen Luckow

Eine Perle des Barock
Die Kunsthistorikerin Katja Schöppe-Carstensen im Gespräch mit der Haus-Chefin, der Fayence-Expertin, der Restauratorin und mit künstlerischen Gästen, die ganz oder zeitweilig das Herrenhaus bewohnen, bespielen und seine faszinierende Kulturgeschichte in Schwung halten. Gemeinsam erkunden sie den Zauber seiner einmaligen barocken Ausstattung – und nehmen Sie mit auf einen kurzweiligen Rundgang durch Säle und Salons und zu einigen kunstvoll gestalteten Plätzen im Park. (Laufzeit: 36 min)
Der gedachte Himmel

Tessiner Stuck im Mecklenburger Herrenhaus
Auf Gut Hohen Luckow hat sich ein einzigartiges Ensemble barocker Stuckdekorationen erhalten. In diesem Interview erläutert die Stuckspezialistin Barbara Rinn-Kupka, wer die plastischen Figuren und Ornamente schuf, mit welcher Technik sie entstanden und mit welchen Hintergedanken sie vor mehr als 300 Jahren in Auftrag gegeben wurden. (Laufzeit: 28 min)
Kunst und Natur

Ein Parkrundgang
Folgen Sie der Einladung, mit den Botanik- und Kunstexpertinnen durch den Park zu streifen, der bereits vor 300 Jahren zum Konzept der barocken Anlage gehörte. Erkunden Sie seltene Bäume, individuelle Kunstwerke, lassen den Blick in die Weite schweifen und finden lauschige Plätze. Die Vielseitigkeit umfasst erstaunliche Findlingsformationen, ›Totholzkeimlinge‹ und blühende Wildbienenparadiese, eine ›Esskastanien-Urgroßmutter‹, den frisch gepflanzten ›Baum des Jahres‹ und den stürmenden Bronzehengst. (Laufzeit: 25 min)
Gestern und Heute

Mit Texten von Jutta de Vries, Dietmar Peil, Barbara Rinn, Peter Goetze, Jürgen Luttmann und Karin Holland
Ein Überblick über das Gut, seine Geschichte und die heutige Nutzung: Hier ist alles nachzulesen, was die Besucher interessiert.
Broschur, 80 Seiten, zahlreiche farbige Abb.
ISBN 3-00-011768-7 (10 €)
Die Reise zum verborgenen Feuer

Eine Drachen- und Keramikgeschichte
Text von Gun-Dagmar Helke
Illustrationen von Bodo Rott
Ein Drachenknauf aus der Terrinensammlung wird lebendig und lädt nicht nur Kinder zu einer spannenden Reise in andere Länder und Zeiten und die Geschichte der Keramik ein.
Fester Einband, fadengeheftet, 80 Seiten
arnoldsche Art Publishers, ISBN 978-3-89790-618-1 (24 €)
Deckelterrinen (Katalog)

Deckelterrinen des 18. Jahrhunderts aus Fayence und Zinn. Die Sammlung auf Gut Hohen Luckow
Mit Texten von Gun-Dagmar Helke
Wissenswertem zur Tafelkultur, Kunst- und Keramikgeschichte des Barock und Rokoko.
Broschur, fadengeheftet, 144 Seiten, zahlreiche farbige Abb.
Hirmer Verlag, ISBN 978-3-7774-3865-8 (25 €)
Deckelterrinen (Album)

Deckelterrinen des 18. Jahrhunderts aus Fayence und Zinn. Die Sammlung auf Gut Hohen Luckow
32 Klappkarten zu den schönsten Terrinen der Sammlung im Schuber. Fast vergriffen!
pro-literatur Verlag, ISBN 3-86611-112-6 (25 €)
Die Embleme im Rittersaal

Text von Dietmar Peil
Die Wandgestaltung im Rittersaal des Herrenhauses ist nicht nur absolut selten, sondern auch einzigartig gut erhalten. Ausführliche Erläuterungen der 84 Stuckmedaillons und ihres kulturgeschichtlichen Hintergrundes.
Broschur, fadengeheftet, 191 Seiten, zahlreiche farbige Abb.
ISBN 3-00-014473-7 (15 €)
In der Rubrik Downloads finden Sie das Informationsmaterial über die Landwirtschaft, die Vermietung und die Veranstaltungen.